Sie haben Fragen – wir haben Antworten.
FAQs
Mit unseren FAQs möchten wir Ihnen häufig gestellte Fragen unkompliziert beantworten. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, stehen wir Ihnen natürlich gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
E-Mail: vertrieb@elapro.de
Telefon: +49 3494 36821-21
ELAPRO 1k-SIL
Lösemittelfreie 1k-Flüssigabdichtung ohne Gefahrenkennzeichnung. Diffusionsfähig und bei Minusgraden geeignet.
ELAPRO 1k-CRYL
Lösemittelfreie 1k-Flüssigabdichtung ohne Gefahrenkennzeichnung. Geruchsneutral und für restfeuchte mineralische Untergründe geeignet.
ELAPRO QuickRepair
Lösemittelfreie 1k-Reparaturbeschichtung mit Faserarmierung. Geeignet für Schnell- und Notfallreparaturen ohne Vlieseinlage.
ELAPRO 1k-SIL
Flüssigabdichtung
Hier finden Sie alle FAQ zu Ihrem jeweiligen Produkt – aufgeteilt in die Themen Produkt, Untergrund und Verarbeitung.
Produkt
In welchen Anwendungsbereichen kann der Flüssigkunstoff eingesetzt werden?
ELAPRO 1k-SIL wird im System mit dem ELAPRO Vlies für die dauerhafte Abdichtung und den Schutz von Flachdachflächen, -details und -anschlüssen eingesetzt.
Mit dem vollflächig armierten System können außerdem Fenster- und Türanschlüsse sowie Sockel dauerhaft abgedichtet werden.
Welche Zulassungen besitzt das System?
ELAPRO 1k-SIL besitzt die Europäische Technische Zulassung ETA-19/0623 (W3 – 25 Jahre), das allgemeine Bauaufsichtliche Prüfzeugnis zur Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gemäß DIN 4102 und EN 13501-1 sowie die Bauwerksabdichtung PG-FLK P-1202/812/20 MPA-BS.
Ist das Material UV-stabil?
Ja. Alle ELAPRO Flüssigkunststoffsysteme sind UV-stabil.
In welchen Farben gibt es das Produkt?
Anthrazitgrau (ca. RAL 7016)
Silbergrau (ca. RAL 7001)
Weitere Farben auf Anfrage.
Wo kann man das Produkt beziehen?
Eine Auswahl der lagerführenden ELAPRO Fachhändler finden Sie in unserer Händlerübersicht. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen genauso gerne weiter.
Welche Schichtdicke wird empfohlen?
Wie lange ist das Material lagerfähig?
In der Originalverpackung kühl, trocken, frostfrei und luftdicht gelagert, ist ELAPRO 1k-SIL mind. 12 Monate lagerstabil. Die direkte Sonneneinstrahlung muss auch auf der Baustelle vermieden werden. Angebrochene, mindestens halbvolle Gebinde sind unter gleichen Bedingungen bis zu 9 Monate haltbar. Auf den Eimerdeckeln finden Sie das jeweilige produkteigene Herstellungsdatum.
Ist das Material chemikalienbeständig?
ELAPRO 1k-SIL ist grundsätzlich gegen viele Chemikalien beständig. Für konkrete Anforderungsprofile sprechen Sie uns gerne an.
Ist das Material begeh- und betretbar?
Ja. ELAPRO 1k-SIL ist nach der Aushärtung für Inspektionen und Wartungen begeh- und betretbar. Für die regelmäßige und starke Beanspruchung, muss eine zusätzliche rutschfeste Versieglung appliziert werden. Dafür eignet sich das ELAPRO Top 1k-SIL. Es muss generell beachtet werden, dass Witterungseinflüsse, wie Luftfeuchtigkeit oder Temperatur, die Vernetzungszeit beeinflussen. Produktspezifische Angaben zur Aushärtungszeit finden Sie in der Technischen Dokumentation. ELAPRO 1k-SIL kann als Abdichtung unter einem weiteren Aufbau (Plattenbelag, Holzdielen o.ä.) dienen.
Untergrund
Muss der Untergrund vor der Verarbeitung gereinigt werden?
Ja. Die abzudichtende Fläche muss gründlich gereinigt werden. Der Untergrund muss für die Verarbeitung staub-, öl- und fettfrei sein. Ablagerungen, Moose und Flechten sind rückstandslos zu entfernen.
Können Blasen und lose Oberflächen überarbeitet werden?
Nein. Blasen müssen geöffnet und befestigt werden. Lose Oberflächen sind zu verfestigen und zu glätten. Der zu beschichtende Untergrund muss fest und tragfähig sein. Lose Altanstriche müssen ggf. entfernt werden.
Kann das Produkt auf feuchten Untergründen verarbeitet werden?
Untergründe mit einer Restfeuchte von max. 6 % sind zulässig.
Auf welchen Untergründen haftet das Flüssigkunststoff-System?
ELAPRO 1k-SIL eignet sich für die Abdichtung auf den meisten bauseits vorkommenden Untergründen. Entweder direkt oder in Verbindung mit einem ELAPRO Primer.
Im Vorfeld der Verarbeitung sollte die Notwendigkeit des Einsatzes eines Haftgrundes immer durch einen Haftungstest geprüft werden. Eine Anleitung dazu finden Sie in der produktspezifischen Verarbeitungsanleitung.
Haftet das Material auf jedem betonbasierten Untergrund?
Das Material haftet, mit Ausnahme von hochverdichtetem Beton, auf den meisten betonbasierten Untergründen ohne, dass ein Haftgrund benötigt wird. ABER: Die besondere Herausforderung für die Beschichtung und Abdichtung der meisten betonbasierten Untergründen liegt in der Luft im Beton selbst (oftmals durch luftporenbildende Trennmittel bewusst eingebracht). Insbesondere bei stärkerer Wärmeentwicklung bzw. -einstrahlung im Anschluss an die ordnungsgemäße Verarbeitung, dehnt sich die Luft im Beton aus und führt zu einer Blasenbildung im Flüssigkunststofffilm. Aus diesem Grund sollte immer ein Porenverschluss als Grundierung auf Betonflächen aufgetragen werden. Mit dem lösemittelfreien ELAPRO Primer UN kann im Gesamtsystem ohne flüchtige Organe gearbeitet werden.
Haftet das Material auf Glas?
Ja. ELAPRO 1k-SIL haftet ohne eine Grundierung auf Glas.
Kann das Material mit sich selbst überarbeitet werden?
Ja. ELAPRO 1k-SIL kann innerhalb von 24 Stunden nach der Anwendung direkt mit sich selbst überarbeitet werden ohne, dass dafür ein Haftgrund benötigt wird oder die Oberfläche angeraut werden muss. Bei der Verarbeitung später als 24 Stunden muss die Deckschicht des ELAPRO 1k-SIL angeraut werden. Die abzudichtende Fläche muss zudem, wie bei einer Erstanwendung, gründlich gereinigt werden. Der Untergrund muss für die Verarbeitung staub-, öl- und fettfrei sein.
Kann ELAPRO 1k-SIL mit anderen ELAPRO-Systemen kombiniert werden?
Ja. ELAPRO 1k-SIL kann nicht nur mit jedem Systemzubehör, sondern auch mit anderen Abdichtungssystemen (z.B. ELAPRO 1k-CRYL), kombiniert werden. Eine Teilübersicht finden Sie in der Technischen Dokumentation. Die Kombination von unterschiedlichen Teil-Abdichtungssystemen ist grundsätzlich nur für Sonderlösungen zu empfehlen. Für spezielle Fragen und Anforderungen sprechen Sie uns bitte an.
Schnellübersicht Abdichtungskombination:
SIL auf CRYL: Problemlos möglich
CRYL auf SIL: Problemlos möglich
Ist das Material verträglich in Verbindung mit EPS oder XPS?
Ja. Die Materialkombination ist verträglich.
Verarbeitung
Muss das Material angemischt werden?
Nein. ELAPRO entwickelt, produziert und vertreibt ausschließlich einkomponentige Flüssigkunststoffe. ELAPRO 1k-SIL kann sofort aus dem Eimer verarbeitet werden und muss dafür nicht angemischt werden.
Bei welchen Temperaturen kann das Material verarbeitet werden?
Relative Luftfeuchtigkeit: 25 bis 100 %
Verabeitunstemperatur: 0° C bis +40° C
Untergrundtemperatur: 0 °C bis +60 °C, mind. 3 °C über dem Taupunkt
Untergrundrestfeuchte: 0 bis 20 %
Bei sehr geringer relativer Luftfeuchtigkeit kann die Deckschicht mit Wasser benebelt werden (Sprühflasche einsetzen), um die Hautbildung zu beschleunigen.
Muss das Material zwingend mit einer Vlieseinlage verarbeitet werden?
Müssen sich Vlieseinlagen überlappen?
Ja. Nebeneinanderliegende Vliesbahnen müssen sich mindestens 5 cm überlappen und immer mit der Fließrichtung des Wassers verlaufen. Zwischen den sich überlappenden Vliesenden muss die gleiche Materialschichtdicke aufgetragen werden. Darüber hinaus muss ELAPRO 1k-SIL 0,5 cm über die Vliesenden hinaus aufgetragen werden.
Welches Werkzeug eignet sich idealerweise für die Verarbeitung?
Verarbeitung: kurzfasrige Rolle, Pinsel, Zahnrakel
Aufrühren: elektrisches Rührwerk, Rührstab
Reinigung: Im flüssigen Zustand mit einem trockenen Lappen oder mit dem ELAPRO Cleaner
Muss bei der Verarbeitung eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) getragen werden?
Nein. Aufgrund der gesundheitlich unbedenklichen und umweltfreundlichen Materialeigenschaften muss keine besondere Schutzausrüstung getragen werden. Wir empfehlen handelsübliche Handschuhe als Spritzschutz.
Wie lange kann das Material verarbeitet werden (Topfzeit)?
ELAPRO 1k-SIL ist einkomponentig und hat daher keine Topfzeit. Bei länger geöffnetem Gebinde, kann die Umgebungswärme oder die direkte Sonneneinstrahlung zu einer Hautbildung führen. Diese Haut darf nicht in das restliche Material eingerührt, sondern muss abgezogen und entfernt werden.
Was passiert bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit dem System?
Grundsätzlich verlangen die Regelwerke eine nass-in-nass, also unmittelbar aufeinander folgende Verarbeitung von Grundschicht, Vlieseinlage und Deckschicht. Sollte eine Arbeitsunterbrechung zwingend notwendig sein, ist die Baustelle, gemäß der produktspezifischen Vernetzungszeiten, regenfest. Sollte die Arbeitsunterbrechung nach der Grundschicht erfolgen, muss bei der Arbeitswiederaufnahme erneut eine volle Grundschicht aufgebaut werden, damit das Vlies entsprechend der Vorgaben vollständig durchtränkt werden kann. Erfolgt die Arbeitsunterbrechung nach anleitungskonformer Vlieseinlage, kann problemlos mit der Deckschicht, entlang Verarbeitungsanleitung, fortgefahren werden. Es muss dafür aber sichergestellt sein, dass das Vlies während der Zeit der Arbeitsunterbrechung, keine Feuchtigkeit oder Nässe (z.B. in Form von Regenwasser) aufgenommen hat.
Wie hoch ist der Materialbedarf?
ELAPRO 1k-SIL benötigt ca. 3,3 kg/m² für einen Trockenschichtfilm von 2,1 mm. Der genaue Materialbedarf kann in Abhängigkeit von der Untergrundbeschaffenheit variieren. Für den Systemaufbau auf besonders saugfähigen Untergründen wird erwartungsgemäß mehr Material benötigt.
Kann man das Material mit Farbe überstreichen?
Ja. ELAPRO 1k-SIL kann entweder bereits in der Fertigung eingefärbt und geliefert werden oder nach der Aushärtung mit einem ELAPRO Anstrich überarbeitet werden.
Muss bei einer Flächenanwendung bekiest werden?
Nein. ELAPRO 1k-SIL benötigt keine Bekiesung. Sollte eine Bekiesung gewünscht oder zwingend erforderlich sein, schadet diesem dem Material und vor allem seiner Dichtigkeit nicht.
Muss das Material als Sondermüll entsorgt werden?
Nein. ELAPRO 1k-SIL kann im ausgehärteten Zustand als Gewerbeabfall entsorgt werden.
Kann das System in der Senkrechten verarbeitet werden?
Ja. Kunden schätzen insbesondere die hohe Standfestigkeit von ELAPRO Flüssigkunststoffen. ELAPRO 1k-SIL kann dank seiner thixotropen Materialeigenschaft problemlos in der Senkrechten verarbeitet werden, ohne das Läufer entstehen.
Was bedeutet das ELAPRO Umweltversprechen?
Alle ELAPRO Flüssigkunststoffe sind gesundheitlich unbedenklich und besonders umweltfreundlich. Das garantiert unter anderem die Lösemittelfreiheit bzw. Freiheit von flüchtigen organischen Verbindungen sowie die Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen. Alle ELAPRO Flüssigkunststoffe sind kennzeichnungsfrei bzw. frei von Gefahrenpiktogrammen und -hinweisen.
Was bedeutet das ELAPRO Nutzenversprechen?
Während unser Umweltversprechen Grundvoraussetzung für alle ELAPRO Flüssigkunststoffe ist, besitzt jedes einzelne Produkt auch noch ein ganz individuelles Nutzenversprechen. Das Nutzenversprechen untermauert die produktspezifischen Alleinstellungsmerkmale.
Kann Wasser (z.B. Regenwasser), im Anschluss an den Kontakt mit dem ausgehärteten Trockenschichtfilm weiterverwendet werden?
Ja. ELAPRO 1k-SIL enthält keine kennzeichnungspflichtigen Inhaltsstoffe. Länger stehendes Wasser auf dem ausgehärteten Trockenschichtfilm, kann problemlos weiter als Nutzwasser verwendet werden.
ELAPRO 1k-CRYL
Flüssigabdichtung
Hier finden Sie alle FAQ zu Ihrem jeweiligen Produkt – aufgeteilt in die Themen Produkt, Untergrund und Verarbeitung.
Produkt
In welchen Anwendungsbereichen kann der Flüssigkunstoff eingesetzt werden?
ELAPRO 1k-CRYL wird im System mit dem ELAPRO Vlies für die dauerhafte Abdichtung und den Schutz von Flachdachflächen, -details und -anschlüssen eingesetzt.
Mit dem vollflächig armierten System können außerdem Fenster- und Türanschlüsse sowie Sockel dauerhaft abgedichtet werden.
Welche Zulassungen besitzt das System?
ELAPRO 1k-CRYL besitzt die Europäische Technische Zulassung ETA-18/0987 (W3 – 25 Jahre), sowie das allgemeine Bauaufsichtliche Prüfzeugnis zur Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gemäß DIN 4102 und EN 13501-1.
Ist das Material UV-stabil?
Ja. Alle ELAPRO Flüssigkunststoffsysteme sind UV-stabil.
In welchen Farben gibt es das Produkt?
Schwarz (ca. RAL 9005)
Seidengrau (ca. RAL 7044)
Weitere Farben auf Anfrage. ELAPRO 1k-CRYL kann praktisch in jeder Farbe (nahe RAL-Ton), als Sonderlösung, hergestellt werden.
Wo kann man das Produkt beziehen?
Eine Auswahl der lagerführenden ELAPRO Fachhändler finden Sie in unserer Händlerübersicht. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen genauso gerne weiter.
Welche Schichtdicke wird empfohlen?
Wie lange ist das Material lagerfähig?
In der Originalverpackung kühl, trocken, frostfrei und luftdicht gelagert, ist ELAPRO 1k-CRYL mind. 24 Monate lagerstabil. Die direkte Sonneneinstrahlung muss auch auf der Baustelle vermieden werden. Angebrochene, mindestens halbvolle Gebinde sind unter gleichen Bedingungen bis zu 9 Monate haltbar. Auf den Eimerdeckeln finden Sie das jeweilige produkteigene Herstellungsdatum.
Ist das Material chemikalienbeständig?
ELAPRO 1k-CRYL ist grundsätzlich gegen viele Chemikalien beständig. Für konkrete Anforderungsprofile sprechen Sie uns gerne an.
Ist das Material begeh- und betretbar?
Ja. ELAPRO 1k-CRYL ist nach der Aushärtung für Inspektionen und Wartungen begeh- und betretbar. Für die regelmäßige und starke Beanspruchung, muss eine zusätzliche rutschfeste Versieglung appliziert werden. Dafür eignet sich das ELAPRO Top 1k-SIL. Es muss generell beachtet werden, dass Witterungseinflüsse, wie Luftfeuchtigkeit oder Temperatur, die Vernetzungszeit beeinflussen. Produktspezifische Angaben zur Aushärtungszeit finden Sie in der Technischen Dokumentation. ELAPRO 1k-CRYL kann als Abdichtung unter einem weiteren Aufbau (Plattenbelag, Holzdielen o.ä.) dienen.
Untergrund
Muss der Untergrund vor der Verarbeitung gereinigt werden?
Ja. Die abzudichtende Fläche muss gründlich gereinigt werden. Der Untergrund muss für die Verarbeitung staub-, öl- und fettfrei sein. Ablagerungen, Moose und Flechten sind rückstandslos zu entfernen.
Können Blasen und lose Oberflächen überarbeitet werden?
Nein. Blasen müssen geöffnet und befestigt werden. Lose Oberflächen sind zu verfestigen und zu glätten. Der zu beschichtende Untergrund muss fest und tragfähig sein. Lose Altanstriche müssen ggf. entfernt werden.
Kann das Produkt auf feuchten Untergründen verarbeitet werden?
Mattfeuchte Untergründe (max. 50 %) sind zulässig und problemlos abzudichten. Die Feuchtigkeit im Untergrund kann nach der Materialaushärtung weiter ausdiffundieren. Während die Regenfestigkeit des noch nicht vollständig vernetzten Films dadurch nicht beeinflusst wird, verlängert sich der Zeitraum bis zur vollständigen Aushärtung und damit auch der Zeithorizont, bis das Material in der Flächenanwendung betreten werden kann.
Auf welchen Untergründen haftet das Flüssigkunststoff-System?
ELAPRO 1k-CRYL eignet sich für die Abdichtung auf den meisten bauseits vorkommenden Untergründen. Entweder direkt oder in Verbindung mit einem ELAPRO Primer.
Im Vorfeld der Verarbeitung sollte die Notwendigkeit des Einsatzes eines Haftgrundes immer durch einen Haftungstest geprüft werden. Eine Anleitung dazu finden Sie in der produktspezifischen Verarbeitungsanleitung.
Haftet das Material auf jedem betonbasierten Untergrund?
Das Material haftet, mit Ausnahme von hochverdichtetem Beton, auf den meisten betonbasierten Untergründen ohne, dass ein Haftgrund benötigt wird. ABER: Die besondere Herausforderung für die Beschichtung und Abdichtung der meisten betonbasierten Untergründen liegt in der Luft im Beton selbst (oftmals durch luftporenbildende Trennmittel bewusst eingebracht). Insbesondere bei stärkerer Wärmeentwicklung bzw. -einstrahlung im Anschluss an die ordnungsgemäße Verarbeitung, dehnt sich die Luft im Beton aus und führt zu einer Blasenbildung im Flüssigkunststofffilm. Aus diesem Grund sollte immer ein Porenverschluss als Grundierung auf Betonflächen aufgetragen werden. Mit dem lösemittelfreien ELAPRO Haftgrund BE kann im Gesamtsystem ohne flüchtige Organe gearbeitet werden.
Haftet das Material auf Glas?
Ja. ELAPRO 1k-CRYL haftet ohne eine Grundierung auf Glas.
Kann das Material mit sich selbst überarbeitet werden?
Ja. ELAPRO 1k-CRYL kann auch Jahre nach der Anwendung direkt mit sich selbst überarbeitet werden ohne, dass dafür ein Haftgrund benötigt wird oder die Oberfläche angeraut werden muss.
Die abzudichtende Fläche muss zuvor, wie bei einer Erstanwendung, gründlich gereinigt werden. Der Untergrund muss für die Verarbeitung staub-, öl- und fettfrei sein.
Kann ELAPRO 1k-CRYL mit anderen ELAPRO-Systemen kombiniert werden?
Ja. ELAPRO 1k-CRYL kann nicht nur mit jedem Systemzubehör (Link), sondern auch mit anderen Abdichtungssystemen (z.B. ELAPRO 1k-SIL), kombiniert werden. Eine Teilübersicht finden Sie in der Technischen Dokumentation. Die Kombination von unterschiedlichen Teil-Abdichtungssystem ist grundsätzlich nur für Sonderlösungen zu empfehlen. Für spezielle Fragen und Anforderungen sprechen Sie uns bitte an.
Schnellübersicht Abdichtungskombination:
SIL auf CRYL: Problemlos möglich
CRYL auf SIL: Problemlos möglich
Ist das Material verträglich in Verbindung mit EPS oder XPS?
Ja. Die Materialkombination ist verträglich.
Verarbeitung
Muss das Material angemischt werden?
Nein. ELAPRO entwickelt, produziert und vertreibt ausschließlich einkomponentige Flüssigkunststoffe. ELAPRO 1k-CRYL kann sofort aus dem Eimer verarbeitet werden und muss dafür nicht angemischt werden.
Bei welchen Temperaturen kann das Material verarbeitet werden?
Noch wichtiger als die Temperatur, ist die relative Luftfeuchtigkeit, während und in den Folgestunden der Verarbeitung.
Relative Luftfeuchtigkeit: 0 bis 75 %
Verabeitunstemperatur: +10° C bis +35° C
Untergrundtemperatur: +5 °C bis +60 °C, mind. 3 °C über dem Taupunkt
Untergrundrestfeuchte: 0 bis 50 %
Bei starker Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen sollte die Grundschicht mit Wasser benebelt werden (Sprühflasche einsetzen), um die Hautbildung zu verzögern.
Muss das Material zwingend mit einer Vlieseinlage verarbeitet werden?
Müssen sich Vlieseinlagen überlappen?
Ja. Nebeneinanderliegende Vliesbahnen müssen sich mindestens 5 cm überlappen und immer mit der Fließrichtung des Wassers verlaufen. Zwischen den sich überlappenden Vliesenden muss die gleiche Materialschichtdicke aufgetragen werden. Darüber hinaus muss ELAPRO 1k-CRYL 0,5 cm über die Vliesenden hinaus aufgetragen werden.
Welches Werkzeug eignet sich idealerweise für die Verarbeitung?
Verarbeitung: kurzfasrige Rolle, Pinsel, Zahnrakel
Aufrühren: elektrisches Rührwerk, Rührstab
Reinigung: im flüssigen Zustand mit Wasser
Muss bei der Verarbeitung eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) getragen werden?
Nein. Aufgrund der gesundheitlich unbedenklichen und umweltfreundlichen Materialeigenschaften muss keine besondere Schutzausrüstung getragen werden. Wir empfehlen handelsübliche Handschuhe als Spritzschutz.
Wie lange kann das Material verarbeitet werden (Topfzeit)?
ELAPRO 1k-CRYL ist einkomponentig und hat daher keine Topfzeit. Bei länger geöffnetem Gebinde kann die Umgebungswärme oder die direkte Sonneneinstrahlung zu einer Hautbildung führen. Diese Haut darf nicht in das restliche Material eingerührt, sondern muss abgezogen und entfernt werden.
Was passiert bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit dem System?
Grundsätzlich verlangen die Regelwerke eine nass-in-nass, also unmittelbar aufeinander folgende Verarbeitung von Grundschicht, Vlieseinlage und Deckschicht. Sollte eine Arbeitsunterbrechung zwingend notwendig sein, ist die Baustelle, gemäß der produktspezifischen Vernetzungszeiten, regenfest. Sollte die Arbeitsunterbrechung nach der Grundschicht erfolgen, muss bei der Arbeitswiederaufnahme erneut eine volle Grundschicht aufgebaut werden, damit das Vlies entsprechend der Vorgaben vollständig durchtränkt werden kann. Erfolgt die Arbeitsunterbrechung nach anleitungskonformer Vlieseinlage, kann problemlos mit der Deckschicht, entlang Verarbeitungsanleitung, fortgefahren werden. Es muss dafür aber sichergestellt sein, dass das Vlies während der Zeit der Arbeitsunterbrechung keine Feuchtigkeit oder Nässe (z.B. in Form von Regenwasser) aufgenommen hat.
Wie hoch ist der Materialbedarf?
ELAPRO 1k-CRYL benötigt ca. 3,5 kg/m² für einen Trockenschichtfilm von 2,1 mm. Der genaue Materialbedarf kann in Abhängigkeit von der Untergrundbeschaffenheit variieren. Für den Systemaufbau auf besonders saugfähigen Untergründen wird erwartungsgemäß mehr Material benötigt.
Kann man das Material mit Farbe überstreichen?
Ja. ELAPRO 1k-CRYL kann entweder bereits in der Fertigung eingefärbt und geliefert werden oder nach der Aushärtung mit einem ELAPRO Anstrich überarbeitet werden.
Muss bei einer Flächenanwendung bekiest werden?
Nein. ELAPRO 1k-CRYL benötigt keine Bekiesung. Sollte eine Bekiesung gewünscht oder zwingend erforderlich sein, schadet diesem dem Material und vor allem seiner Dichtigkeit nicht.
Muss das Material als Sondermüll entsorgt werden?
Nein. ELAPRO 1k-CRYL kann im ausgehärteten Zustand als Gewerbeabfall entsorgt werden.
Kann das System in der Senkrechten verarbeitet werden?
Ja. Kunden schätzen insbesondere die hohe Standfestigkeit von ELAPRO Flüssigkunststoffen. ELAPRO Dachdicht 1k-CRYL kann dank seiner thixotropen Materialeigenschaft problemlos in der Senkrechten verarbeitet werden, ohne das Läufer entstehen.
Was bedeutet das ELAPRO Umweltversprechen?
Alle ELAPRO Flüssigkunststoffe sind gesundheitlich unbedenklich und besonders umweltfreundlich. Das garantiert unter anderem die Lösemittelfreiheit bzw. Freiheit von flüchtigen organischen Verbindungen sowie die Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen. Alle ELAPRO Flüssigkunststoffe sind kennzeichnungsfrei bzw. frei von Gefahrenpiktogrammen und -hinweisen.
Was bedeutet das ELAPRO Nutzenversprechen?
Während unser Umweltversprechen, Grundvoraussetzung für alle ELAPRO Flüssigkunststoffe ist, besitzt jedes einzelne Produkt auch noch ein ganz individuelles Nutzenversprechen. Das Nutzenversprechen untermauert die produktspezifischen Alleinstellungsmerkmale.
Kann Wasser (z.B. Regenwasser), im Anschluss an den Kontakt mit dem ausgehärteten Trockenschichtfilm weiterverwendet werden?
Ja. ELAPRO 1k-CRYL enthält keine kennzeichnungspflichtigen Inhaltsstoffe. Länger stehendes Wasser auf dem ausgehärteten Trockenschichtfilm, kann problemlos weiter als Nutzwasser verwendet werden.
ELAPRO QuickRepair
Reparaturbeschichtung
Hier finden Sie alle FAQ zu Ihrem jeweiligen Produkt – aufgeteilt in die Themen Produkt, Untergrund und Verarbeitung.
Produkt
In welchen Anwendungsbereichen kann der Flüssigkunstoff eingesetzt werden?
ELAPRO QuickRepair kann ohne zusätzliche Vlieseinlage für die Reparatur- und Instandsetzungsbeschichtung von schwer zugänglichen Anwendungsfällen eingesetzt werden. Das faserarmierte System kann universell für die Reparaturbeschichtung der Gebäudehülle eingesetzt werden.
Welche Zulassungen besitzt das System?
ELAPRO QuickRepair ist eine faserarmierte Speziallösung für die Reparatur und Instandsetzung von besonders schwer zugänglichen Anwendungsfällen. Die Verarbeitung des Systems entspricht nicht den Vorgaben des Fachregelwerks, des Dachdeckerhandwerks sowie der DIN 18531, welche beide eine vliesarmierte Verarbeitung voraussetzen.
Ist das Material UV-stabil?
Ja. Alle ELAPRO Flüssigkunststoffsysteme sind UV-stabil.
In welchen Farben gibt es das Produkt?
Steingrau (ca. RAL 7030)
Wo kann man das Produkt beziehen?
Eine Auswahl der lagerführenden ELAPRO-Fachhändler finden Sie in unserer Händlerübersicht. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen genauso gerne weiter.
Welche Schichtdicke wird empfohlen?
Wie lange ist das Material lagerfähig?
In der Originalverpackung kühl, trocken, frostfrei und luftdicht gelagert, ist ELAPRO QuickRepair mind. 12 Monate lagerstabil. Die direkte Sonneneinstrahlung muss auch auf der Baustelle vermieden werden. Angebrochene, mindestens halbvolle Gebinde sind unter gleichen Bedingungen bis zu 9 Monate haltbar. Auf den Eimerdeckeln finden Sie das jeweilige produkteigene Herstellungsdatum.
Ist das Material chemikalienbeständig?
ELAPRO QuickRepair ist grundsätzlich gegen viele Chemikalien beständig. Für konkrete Anforderungsprofile sprechen Sie uns gerne an.
Ist das Material begeh- und betretbar?
Ja. ELAPRO QuickRepair ist nach der Aushärtung für Inspektionen und Wartungen begeh- und betretbar.
Untergrund
Muss der Untergrund vor der Verarbeitung gereinigt werden?
Ja. Die abzudichtende Fläche muss gründlich gereinigt werden. Der Untergrund muss für die Verarbeitung staub-, öl- und fettfrei sein. Ablagerungen, Moose und Flechten sind rückstandslos zu entfernen.
Können Blasen und lose Oberflächen überarbeitet werden?
Nein. Blasen müssen geöffnet und befestigt werden. Lose Oberflächen sind zu verfestigen und zu glätten. Der zu beschichtende Untergrund muss fest und tragfähig sein. Lose Altanstriche müssen ggf. entfernt werden.
Kann das Produkt auf feuchten Untergründen verarbeitet werden?
Untergründe mit einer Restfeuchte von max. 6 % sind zulässig.
Auf welchen Untergründen haftet das Flüssigkunststoff-System?
ELAPRO QuickRepair eignet sich für die Beschichtung auf den meisten bauseits vorkommenden Untergründen. Entweder direkt oder in Verbindung mit einem ELAPRO Primer.
Im Vorfeld der Verarbeitung sollte die Notwendigkeit des Einsatzes eines Haftgrundes immer durch einen Haftungstest geprüft werden. Eine Anleitung dazu finden Sie in der produktspezifischen Verarbeitungsanleitung.
Haftet das Material auf jedem betonbasierten Untergrund?
Das Material haftet, mit Ausnahme von hochverdichtetem Beton, auf den meisten betonbasierten Untergründen ohne, dass ein Haftgrund benötigt wird. ABER: Die besondere Herausforderung für die Beschichtung und Abdichtung der meisten betonbasierten Untergründen liegt in der Luft im Beton selbst (oftmals durch luftporenbildende Trennmittel bewusst eingebracht). Insbesondere bei stärkerer Wärmeentwicklung bzw. -einstrahlung im Anschluss an die ordnungsgemäße Verarbeitung, dehnt sich die Luft im Beton aus und führt zu einer Blasenbildung im Flüssigkunststofffilm. Aus diesem Grund sollte immer ein Porenverschluss als Grundierung auf Betonflächen aufgetragen werden. Mit dem lösemittelfreien ELAPRO Haftgrund BE kann im Gesamtsystem ohne flüchtige Organe gearbeitet werden.
Haftet das Material auf Glas?
Ja. ELAPRO QuickRepair haftet ohne eine Grundierung auf Glas.
Kann das Material mit sich selbst überarbeitet werden?
Ja. ELAPRO QuickRepair kann innerhalb von 24 Stunden nach der Anwendung direkt mit sich selbst überarbeitet werden ohne, dass dafür ein Haftgrund benötigt wird oder die Oberfläche angeraut werden muss. Bei der Verarbeitung später als 24 Stunden muss die Oberfläche des ELAPRO QuickRepair angeraut werden. Die abzudichtende Fläche muss zudem, wie bei einer Erstanwendung, gründlich gereinigt werden. Der Untergrund muss für die Verarbeitung staub-, öl- und fettfrei sein.
Kann ELAPRO QuickRepair mit anderen ELAPRO-Systemen kombiniert werden?
Ja. ELAPRO QuickRepair kann nicht nur mit jedem Systemzubehör (Link), sondern auch mit anderen Abdichtungssystemen (z.B. ELAPRO Dachdicht 1k-CRYL), kombiniert werden. Eine Teilübersicht finden Sie in der Technischen Dokumentation. Die Kombination von unterschiedlichen Teil-Abdichtungssystem ist grundsätzlich nur für Sonderlösungen zu empfehlen. Für spezielle Fragen und Anforderungen sprechen Sie uns bitte an.
Schnellübersicht Abdichtungskombination:
SIL auf CRYL: Problemlos möglich
CRYL auf SIL: Problemlos möglich
Ist das Material verträglich in Verbindung mit EPS oder XPS?
Ja. Die Materialkombination ist verträglich.
Verarbeitung
Muss das Material angemischt werden?
Nein. ELAPRO entwickelt, produziert und vertreibt ausschließlich einkomponentige Flüssigkunststoffe. ELAPRO QuickRepair kann sofort aus dem Eimer verarbeitet werden und muss dafür nicht angemischt werden.
Bei welchen Temperaturen kann das Material verarbeitet werden?
Relative Luftfeuchtigkeit: 25 % bis 100 %
Verarbeitungstemperatur: -5 °C bis +40 °C
Untergrundtemperatur: -5 °C bis +60 °C, , mind. 3 °C über dem Taupunkt
Untergrundrestfeuchte: 0 bis 20 %
Bei sehr geringer relativer Luftfeuchtigkeit kann die Deckschicht mit Wasser benebelt werden (Sprühflasche einsetzen), um die Hautbildung zu beschleunigen.
Muss das Material zwingend mit einer Vlieseinlage verarbeitet werden?
Nein. Das faserarmierte ELAPRO QuickRepair wird ohne Vlieseinlage verarbeitet.
Welches Werkzeug eignet sich idealerweise für die Verarbeitung?
Verarbeitung: Gummirakel, kurzfasrige Rolle, Pinsel, Zahnrakel
Aufrühren: elektrisches Rührwerk, Rührstab
Reinigung: Im flüssigen Zustand mit einem trockenen Lappen oder mit ELAPRO Cleaner
Muss bei der Verarbeitung eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) getragen werden?
Nein. Aufgrund der gesundheitlich unbedenklichen und umweltfreundlichen Materialeigenschaften muss keine besondere Schutzausrüstung getragen werden. Wir empfehlen Handelsübliche Handschuhe als Spritzschutz.
Wie lange kann das Material verarbeitet werden (Topfzeit)?
ELAPRO QuickRepair ist einkomponentig und hat daher keine Topfzeit. Bei länger geöffnetem Gebinde, kann die Umgebungswärme oder die direkte Sonneneinstrahlung zu einer Hautbildung führen. Diese Haut darf nicht in das restliche Material eingerührt, sondern muss abgezogen und entfernt werden.
Wie hoch ist der Materialbedarf?
ELAPRO QuickRepair benötigt ca. 1,5 kg/m² für einen Trockenschichtfilm von 1 mm. Der genaue Materialbedarf kann in Abhängigkeit von der Untergrundbeschaffenheit variieren. Für den Systemaufbau auf besonders saugfähigen Untergründen, wird erwartungsgemäß mehr Material benötigt.
Kann man das Material mit Farbe überstreichen?
Ja. ELAPRO QuickRepair kann mit einem ELAPRO Anstrich überarbeitet werden.
Muss das Material als Sondermüll entsorgt werden?
Nein. ELAPRO QuickRepair kann im ausgehärteten Zustand als Gewerbeabfall entsorgt werden.
Kann das System in der Senkrechten verarbeitet werden?
Ja. Kunden schätzen insbesondere die hohe Standfestigkeit von ELAPRO Flüssigkunststoffen. ELAPRO QuickRepair kann dank seiner thixotropen Materialeigenschaft problemlos in der Senkrechten verarbeitet werden, ohne das Läufer entstehen.
Was bedeutet das ELAPRO Umweltversprechen?
Alle ELAPRO Flüssigkunststoffe sind gesundheitlich unbedenklich und besonders umweltfreundlich. Das garantiert unter anderem die Lösemittelfreiheit bzw. Freiheit von flüchtigen organischen Verbindungen sowie die Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen. Alle ELAPRO Flüssigkunststoffe sind kennzeichnungsfrei bzw. frei von Gefahrenpiktogrammen und -hinweisen.
Was bedeutet das ELAPRO Nutzenversprechen?
Während unser Umweltversprechen, Grundvoraussetzung für alle ELAPRO Flüssigkunststoffe ist, besitzt jedes einzelne Produkt auch noch ein ganz individuelles Nutzenversprechen. Das Nutzenversprechen untermauert die produktspezifischen Alleinstellungsmerkmale.
Kann Wasser (z.B. Regenwasser), im Anschluss an den Kontakt mit dem ausgehärteten Trockenschichtfilm weiterverwendet werden?
Ja. ELAPRO QuickRepair enthält keine kennzeichnungspflichtigen Inhaltsstoffe. Länger stehendes Wasser auf dem ausgehärteten Trockenschichtfilm, kann problemlos weiter als Nutzwasser verwendet werden.